Systemische Weiterbildung

 

Systemische Beratung / Systemische Therapie

 

Intensiver Kompetenzgewinn

Systemische Beratung und Systemische Therapie haben ihre Wurzeln in der Familientherapie und sind heute eigenständige psychotherapeutische Verfahren mit einer Vielzahl von Methoden und Anwendungsbereichen.

Systemische Beratung und Therapie betrachtet den Menschen in Beziehung zu seinem sozialen Umfeld und sieht Symptome als Ausdruck von Beziehungsmustern und deren Dynamik. Beratende und therapeutische Interventionen zielen darauf ab, diese Muster deutlich werden zu lassen, individuelle Ressourcen zu aktivieren und die Vielfalt der Handlungsmöglichkeiten zu erweitern.

Wir sind Mitglied in der „Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie“ (DGSF) und deren Ethikrichtlinien und Qualitätsstandards verpflichtet.

Das Institut ist akkreditiert durch die DGSF, die Weiterbildungsgänge Systemische Beratung und Systemische Therapie sind durch den Dachverband zertifiziert.

Alle anderen Weiterbildungen entsprechen ebenfalls hohen Qualitätsstandards und werden durch andere Institute und Kollegen immer wieder evaluiert.
 
Die Weiterbildungen wenden sich an Fachleute mit abgeschlossener sozialer oder verwandter Berufsausbildung, die systemische und familientherapeutische Konzepte und Methoden als Ergänzung ihrer beraterischen und therapeutischen Kompetenz erlernen möchten.

 

Lernen und Wachsen im Sysiba

In unseren Weiterbildungsgruppen gibt es eine relativ große Heterogenität in Bezug auf Wissen, Arbeitskontexte, Berufs- und Lebenserfahrung. Dies ist einerseits sehr bereichernd und verlangt andererseits auch Geduld, Neugier und eine Bereitschaft, sich auf „gemeinsames Lernen und voneinander Lernen“ einzulassen.

Die Selbsterfahrungsanteile unserer Weiterbildungen bieten einen großen Raum, sich besser kennenzulernen und Andere in ihrem Anderssein zu erfahren. Unsere Eingangsrunden zu Beginn eines Seminartages mit Fragen nach „Befindlichkeiten der Anderen“ sollen auch verstanden werden als eine Einladung für die Zuhörenden zu fremden inneren Wirklichkeiten.

Die curricularen Inhalte beruhen auf den Grundkonzepten des Systemischen Denkens und Handels, die letztlich von und in der DGSF weiterentwickelt und dann in verbindliche Standards gegossen werden.

Die Inhalte, Methoden und die Praxisbeispiele, die wir im Sysiba in die Weiterbildung fließen lassen, entsprechen diesen Standards und gehen eher noch darüber hinaus.

Diese Standards erfordern auch einen Transfer in die jeweiligen aktuellen Arbeitsfelder unserer TeilmehmerInnen und muss mit Unterstützung der Lehrenden von den TeilnehmerInnen geleistet werden. An den Supervisionstagen eignen sich die eingebrachten Supervisionsfälle besonders gut, um die Vielfalt der Arbeits- und Aufgabenfelder zu erleben und den Transfer in den eigenen Alltag umzusetzen.

Wir erwarten von unseren Weiterbildungsteilnehmern daher eine aktive Mitarbeit, Mut und Geduld mit sich selbst und den anderen, sowie Interesse und Neugier an den Lebenswirklichkeiten aller Beteiligten.