Inhalte
Zertifizierter Weiterbildungsgang der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie – DGSF.
Akkreditiertes Institut der DGSF.
Coaching wird mehr und mehr zu einem selbstverständlichen Instrument der Personalführung- und entwicklung und zur Anhebung der Qualitätsstandards im Umgehen mit Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Viele Unternehmen, ob Wirtschaft oder Sozialwesen, unterstützen daher ihre Fach- und Führungskräfte mittels professioneller Begleitung in einem Coachingprozess.
Systemisches Coaching bietet dabei eine zukunftsorientierte Form der Beratung, erweitert die berufliche und persönliche Handlungskompetenz, erarbeitet passgenaue, individuelle Lösungen und gestaltet so die unternehmerische und beraterische Zukunft mit.
Durch hohe Flexibilität und Individualität passt sich Systemisches Coaching den verschiedensten Organisationsstrukturen und -kulturen sowie deren Wandlungsprozessen an.
In der Aufbauweiterbildung „ Systemisches Coaching“ lernen Sie die Vielfalt der systemischen Methoden und Interventionen zur Gestaltung von Coachingprozessen prägnant und achtsam einzusetzen.
Die Aufbauweiterbildung richtet sich sowohl auf die Arbeit mit Einzelpersonen als auch auf die Arbeit mit Unternehmensebenen, beispielsweise bei Teamentwicklung und Change-Prozessen.
Der Weiterbildungsgang ist curricular aufgebaut und ist in dieser Form ein Aufbauweiterbildungsgang.
Die Regeldauer des Weiterbildungsganges beträgt mindestens ein Jahr mit einer Mindestanzahl von 300 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten)
Der Weiterbildungsgang wird durch unser Institut kontinuierlich und angemessen evaluiert.
Aufbauweiterbildungsjahr
Theorie und Methodik (100 UE)
Systemisches Lehrcoaching (50 UE)
Berufsfeldrelevante Selbsterfahrung/ Selbstreflexion (50 UE)
Angewandte Systemische Praxis (50 UE)
Intervision/ Peer-Gruppenarbeit (50 UE)
Inhalte
Seminar 1: Haltung und Coachingdialog
Seminar 2: Prozessdesign-Kompetenzen
Seminar 3: Spezielle Anlässe im Einzelsetting
Seminar 4: Teamcoaching
Seminar 5: Organisationsentwicklung
Seminar 6: Reflexion der Weiterbildung / Abschluss
Die nächste Coaching Weiterbildung startet mit folgenden Daten:
- 28.07. bis 29.07.2023
- 27.10. bis 29.10.2023
- 12.01. bis 14.01.2024
- 19.04. bis 21.04.2024
- 07.06. bis 09.06.2024
- 26.07. bis 28.07.2024
Die Supervisionstage finden an folgenden Terminen statt:
24.11.2023, 25.11.2023, 23.02.2024, 28.06.2024, 29.06.2024
zudem findet Online ein dreistündiger Termin statt, in dem explitzit Online-Coachings incl. Technischer Voraussetzungen und Systeme, Aufstellungsformate online, sowie Grenzen der Online-Coachingarbeit behandelt werden. Der genaue Termin wird während des ersten Moduls der Aufbauweiterbildung vereinbart.
Systemisches Lehrcoaching (50 UE)
- Teilnahme an 50 UE angeleitetem fortlaufendem begleitendem Lehrcoaching zur Systemischen Coachingpraxis
- Während der Weiterbildung wird von dem/ der Teilnehmenden eine Coachingsitzung (live oder per Video) vorgestellt.
Berufsfeldrelevante Selbsterfahrung/ Selbstreflexion (50 UE)
Die Selbsterfahrung umfasst 50 UE und bezieht sich auf die aktuelle Berufssituation und reflektiert die Arbeit des Coaches: Ethische Haltung, Rollenverständnis, Entwicklungsprozesse und Motivation, Selbstreflexion des eigenen Profils, Auftragsübernahme und Auftragsdurchführung, Werteverhalten im Spannungsfeld zwischen Person und Organisation, Umgang mit erhöhtem Stress und Resilienz
Angewandte Systemische Praxis und Intervision/Peergruppenarbeit (150 UE)
- Der/die Teilnehmende führt während der Weiterbildung eigene Coachings in professionellen Feldern von insgesamt mindestens 50 UE durch, die durch das Lehrcoaching begleitet werden.
- Der/ die Teilnehmende weist (bis max. 2 Jahre nach Beendigung der Weiterbildung) mindestens zwei abgeschlossene Coachingprozesse (Fallberichte) nach, von denen ein Prozess mindestens fünf Sitzungen umfasst.
- Die während der Weiterbildung durchgeführten systemischen Coachings werden unter Berücksichtigung der geltenden Datenschutzbestimmungen dokumentiert (Protokollierung des für die jeweilige Sitzung zentralen Prozesses und der Interventionen). Die Dokumentation wird im Lehrcoaching oder der Weiterbildung besprochen.
In selbstorganisierten Peergruppen fördern die Teilnehmer ihre erworbenen Kompetenzen (50 UE).
Coaching-Abschluss:
Der Abschluss der Weiterbildung erfolgt durch eine schriftliche Abschlussarbeit und durch ein Abschlusskolloquium im letzten Seminar.
Nach Abschluss der Weiterbildung erteilt das SYSIBA (Systemisches Institut Bamberg) ein Zertifikat „Systemische Coachin“ bzw. „Systemischer Coach“.
Voraussetzung zur Erteilung des Zertifikats ist die Teilnahme an allen Seminaren, Supervisionen und Peergruppentreffen, sowie die ausführlichen Falldokumentationen und die Protokolle über die angewandte systemische Praxis.
Mit dem SYSIBA-Zertifikat kann anschließend die DGSF-Zertifizierung beantragt werden.
Weiter Informationen hierzu finden Sie unter: www.dgsf.org
Teilnahmevorraussetzungen
Currciulum Systemische/r Coach/in
Bitte senden Sie Ihre Unterlagen (Anmeldeformular, Lebenslauf und Berufs- bzw. Hochschulabschlüsse) per Post oder email.
Wir laden Sie dann zu einem persönlichen Gespräch ein.