Systemisches Elterncoaching

 

 

Inhalt

Die Teilnehmenden der Fortbildung

  • lernen komplementäre und symmetrische Eskalationsmuster bei Eltern- Kind- Konflikten zu unterscheiden
  • erlangen ein Grundwissen, welche neurobiologischen Zusammenhänge zwischen ihrem Erleben und Verhalten bei Konflikten entstehen
  • lernen, welche Selbstregulationen bei Stresserleben für Musterunterbrechungen bei Eltern hilfreich sind für deeskalierendes Verhalten, als ersten Schritt heraus aus parentaler Hilflosigkeit
  • üben sich darin, Eltern zu befähigen, feindselige Erwartungshaltungen gegenüber dem Kind durch eine angemessene kindbezogene Haltung zu ersetzen, um so den Eltern- Kind- Beziehungen eine neue affektive Rahmung zu ermöglichen
  • lernen Methoden für gewaltfreie Kommunikation und Erziehungsverhalten kennen und üben diese ein
  • üben sich, mit Hilfe eines „professionellen Filters“ Kontakt in „kritischen“ Situationen aufrecht zu erhalten und wie sie diese Erfahrungen Eltern für ihren „Job als Eltern“ nutzbar machen können
  • befähigen sich, ein verlässlicher Partner an der Seite der Handlungsverantwortlichen in der Erziehung zu werden, damit Frustrationen nicht mehr mit Provokation, Demütigung und Angst beantwortet werden müssen
  • lernen, mit Eltern neue Wege der Selbstachtung zu finden und auch in belastenden Situationen selbstwirksam ihre elterliche Präsenz zu ermöglichen.

 

Zielgruppe:

Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an alle, die mit Eltern an deren Rollenverständnis und Rollenverhalten als Eltern arbeiten (wollen),

  • wenn das natürliche Erziehungsverhalten bei der Erziehung nicht (mehr) reicht
  • wenn tägliche Eskalationen nicht mehr ausgehalten werden können
  • wenn Eltern und/oder Kinder sich gewalttätig verhalten
  • wenn die Liebe in Eltern- Kind-Beziehungen (fast) unmöglich geworden ist.

 

Termine und Arbeitszeiten:

  • Mittwoch, den 27.09.2023 & Mittwoch, den 25.10.2023 jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr

 

Kosten:

  • Kosten für die gesamte Fortbildung 260,- Euro, für Teilnehmer*innen bisheriger Weiterbildungsgänge 220,- Euro

 

Referent:

  • Georg Schobert, -Soz.päd., Systemischer Therapeut (DGSF), Lehrtherapeut für Systemische Beratung und Therapie (DGSF)